Logo
VG Weinfest 2023 vom 02.06.bis 04.06. in Vendersheim

Grußwort zum Weinfest

Liebe Vendersheimerinnen und Vendersheimer,

liebe  Mitwirkende und  liebe Gäste des Weinfestes,

ich begrüße Sie ganz herzlich vom 02. bis zum 04. Juni 2023 zum  42. Weinfest der Verbandsgemeinde Wörrstadt unter dem Motto „Wein und Landschaft ein Genuss“ in unserem schönen Vendersheim.
Die Ausrichtung dieses Weinfestes ist für unser Dorf eine große Herausforderung, die wir  gemeinsam als Dorfgemeinschaft meistern und beweisen, dass  auch eine kleine Gemeinde es schafft, ein großes Fest zu stemmen. Dass das Engagement für die Gemeinschaft hier im Dorf von vielen aktiv gelebt wird, darauf können wir stolz sein.
Ein ganz herzliches Dankeschön all denen, die sich in irgend einer Weise für dieses Fest engagiert haben: die Vereine, die Feuerwehr, die Kirchen, das Weinfestteam, die unzähligen Helferinnen und Helfer vor, während und nach dem Fest, die Künstler und Musikgruppen, die Lokale Agenda, die Mitarbeiter*innen der VG, die Sicherheitsdienste, diejenigen, die Höfe und Parkflächen zur Verfügung gestellt haben und auch an die Anwohner, die Verständnis für die Einschränkungen während des Festes haben.
Und nicht zuletzt bedanke ich mich bei den Sponsoren, die uns finanziell unterstützen.
Ihr aller Engagement macht es möglich, dieses Fest mit dem besonderen Ambiente in den Straßen von Vendersheim zu feiern.
Wir feiern ein Fest für alle Generationen. In der Weinstraße und in den Höfen können Sie sich kulinarisch mit leckeren Weinen, Sekt, sonstigen Getränken aller Art und mit einer großen Auswahl an Speisen und in der Gemeindehalle mit Kuchen von den Landfrauen verwöhnen lassen.  Ein Kinderkarussell, ein Zuckerstand und ein Schießstand fehlen natürlich auch nicht. Tolle Musik von verschiedenen Livebands an allen Tagen auf der Bühne am Platz neben der Kirche macht gute Laune.

Am Freitag

wird das Weinfest mit der Krönung einer neuen VG-Weinkönigin eröffnet. Wir freuen uns  besonders darüber, dass Sie aus Vendersheim kommt.

Der Samstag

startet mit einer Schlenderweinprobe und bietet danach mit der Öffnung der Weinstraße und der Höfe und natürlich mit angesagter Livemusik auf der Bühne Gelegenheit zum Feiern.
Der Erlebnissonntag für die ganze Familie bietet nach einem ökomenischen Gottesdienst neben den Angeboten in der Weinstraße und in den Höfen, mit einem großen Kuchenbuffet der Landfrauen in der Gemeindehalle, einem vielfältigen Angebot für Kinder sowie  einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm und einem Künstlermarkt für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas.

Am Sonntagabend

findet das Weinfest nach einem erlebnisreichen Tag mit einem musikalisch untermalten Feuerwerk seinen Abschluss.
Kommen Sie zu uns nach Vendersheim. Flanieren und schauen Sie, hören Sie zu und machen Sie mit, plaudern Sie mit netten Leuten und genießen Sie unbeschwerte und abwechslungsreiche Stunden bei uns.
Ich wünsche Ihnen allen beste Unterhaltung und freue mich auf Ihren Besuch!
Ihre Elfi Schmitt-Sieben
Ortsbürgermeisterin


Herzlich Willkommen in Vendersheim!


Bild "Willkommen:Fruehling_Rondel.jpg"


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste,


ich freue mich, dass Sie unsere Internetseite besuchen.
Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und schauen Sie, was Vendersheim zu bieten hat und was es Neues gibt in der Gemeinde.
Für Gäste lohnt sich ein Besuch in Vendersheim!
Unsere Winzerbetriebe sind gastronomisch gut aufgestellt und bieten an verschiedenen Wochentagen abwechslungsreiche Speisen und leckere Weine.
Vom Vendersheimer Weinbergsturm aus können Sie einen tollen Ausblick über die rheinhessische Hügellandschaft genießen.
Verschiedene Veranstaltungen im Jahresverlauf bieten immer wieder einen Anlass zu einem Besuch bei uns. Die Termine können Sie jeweils hier auf der Homepage ersehen.
Wanderwege laden entlang der Weinberge zu Exkursionen in die Wissbergregion oder in die Nachbargemeinden ein.
Bild "Willkommen:ESS1_klein.jpg"Ich wünsche Ihnen Spaß beim Erkunden unserer Homepage und auch bei persönlichen Besuchen bei uns und freue mich auf persönliche Kontakte und gute Gespräche.

Ihre Ortsbürgermeisterin
Elfi Schmitt-Sieben











Als eines der höchstgelegenen Dörfer im Landkreis Alzey-Worms besticht der etwas abseits der Hauptverkehrsstraße gelegene Ort besonders an klaren Herbsttagen mit einem Panoramablick, der seinesgleichen sucht. Der Blick kann weit schweifen: Im Süden über das Pfälzer Bergland mit dem herausragenden Donnersberg, im Westen in den Hunsrück hinein, im Norden in den Taunus und den Rheingau und im Osten bis zum Odenwald. Bedingt durch die Höhenlage kann an nebligen Tagen oft ein Naturschauspiel der besonderen Art beobachtet werden. Die umliegenden Täler und Dörfer liegen dann im Dunst und allein Vendersheim erstrahlt im hellen Sonnenlicht. Nicht umsonst heißt eine Weinlage hier „Sonnenberg". Wie ein glücksbringendes nach Südwesten hin geöffnetes Hufeisen umrahmen die Weinberge den idyllisch gelegenen Ort mit langer Vergangenheit.

Im Jahre 741 schenkten der „Vollfreie" Gunthram und seine Gemahlin Othruda dem Kloster Fulda ihren Besitz in der Gemarkung Vendirdisheim. Später hieß die Ortschaft Fendesheim (1424), Venderßheim (1443) und Fendersheim (1494). Die Gegend um Vendersheim war nachweislich jedoch schon in der jüngeren Steinzeit von Menschen besiedelt. Ein kleines steinzeitliches Dörfchen lag in der Gewann „Auf Heure". In den unterirdischen Überresten der Lehmhütten wurden eine große Anzahl Feuersteinmesser gefunden, außerdem Gefäße des so genannten Michelsberger Typus und Backteller. Schulrat Spang grub in den zwanziger Jahren eine steinzeitliche Siedlung der ackerbautreibenden Spiralkeramiker aus. Deren Gefäße waren mit Spiralmustern verziert, was ihnen diesen Namen bescherte. Auch die nachfolgende Bronze- und Eisenzeit hat ihre Spuren im Vendersheimer Raum hinterlassen. Es folgten die Römer, die hier - auf dem Behlacker – ein Landgut errichteten. Über die Herkunft des Dorfnamens sind sich die Historiker uneins. Schulrat Spang nahm seinerzeit noch an, dass er von dem ehemaligen römischen Legionär Bendirdo oder Vendirdis kam, der hier sein Rentendasein im Landgut verbracht haben soll. Später schrieb man die Namensentstehung der Zeit der ersten fränkischen Siedlungen zu. So könnte Vendersheim nach dem ersten hier ansässigen „vollfreien Franken" benannt worden sein, also etwa nach dem Heim des Fenther.